Prognosen für das kommende Jahrzehnt 2020-2030 – die wichtigsten Trends von Hannes Lösch, Limendo
Die Limendo-Prognosen 2020-2030 – die Idee und Absicht
Es gibt Tausende von Prognosen für das neue Jahrzehnt 2020-2030, welche Sie im Internet finden können. Ich habe jedoch wenige solcher Trends für den von uns verfolgten digitalen bzw. Software-Bereich gefunden. Es ist mir natürlich bewusst dass z.B. Gartner solche Trends laufend in Ihrem “Hype Cycle” festhält. Dennoch wollte ich den Versuch wagen, eine wahrscheinliche Zukunft nieder zu schreiben.
Dies wird wahrscheinlich mein erster Blogeintrag sein, den ich somit kontinuierlich aktualisieren und daran arbeiten werde. Am 31. Dezember 2019 habe ich die folgenden zwei Posts auf LinkedIn geschrieben, die zusammenfassen, was ich zu diesem Zeitpunkt für eine wahrscheinliche Zukunft der kommenden 10 Jahren gehalten habe. Diese “Vorhersagen” sind in ca. 2 Stunden Brainstorming entstanden und wurden vorher “nicht recherchiert” sondern direkt nieder geschrieben.
Die LinkedIn-Beiträge finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6617780230931140608/
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6617782644987961344/
Die Dekade 2020-2030: Die wahrscheinlichsten (digitalen) Trends 2030
Es ist natürlich sehr schwierig in die Zukunft zu blicken. Trotzdem finde ich, dass bestimmte Punkte einigermaßen absehbar sind. Im Folgenden finden Sie 8 digitale Trends für das neue Jahrzehnt. Beginnend von Januar 2020 werden wir diesen Artikel laufend aktualisieren und mit Hintergrund-Informationen und Erläuterungen versehen. Die Trends unterliegen dabei keinem Ranking.
1. Virtuelle Welten werden mehr und mehr Aktivitäten aus der realen Welt übernehmen
Virtuelle reale Welten. Mit der VR-Technologie Welten schaffen, in denen wir sehen, hören, fühlen und riechen und mit der Welt interagieren können. Dort werden wir in Zukunft handeln. Weniger Geschäftsreisen und bessere Interaktion mit unseren internationalen Partnern.
Seit Februar 2020 hat diese Vorhersage eine neue Dimension erhalten. Bedingt durch das Corona-Virus sind Flugreisen auf ein Minimum reduziert worden. Im März und April 2020 wurden z.B. in Deutschland ca. 98% weniger Fluggäste auf den Flughäfen verbucht. Rund um den Globus sind verschiedene Initiativen entstanden, um Menschen weiterhin zusammen zu bringen. Aktuell verwenden die meisten Menschen Video-Konferenz-Software. Wir sind überzeugt, dass all dies die Entwicklung zu virtuellen Welten weiter forcieren wird.
Ein Beispiel aus Südtirol für einen virtuellen Treffpunkt ist St. Virtual, das virtuelle Dorf im Internet.
2. Der Aufstieg der virtuellen Assistenten im Jahr 2020
Virtuelle Assistenten werden unser Leben noch einfacher machen. Brille oder Kontaktlinsen statt Smartphones? Schwierig zu sagen, aber es muss etwas passieren. Ein faltbares Smartphone ist immer noch ein Smartphone. Ich glaube nicht, dass wir so weitermachen können.
Apple arbeitet an seinen Apple Glasses: https://www.tomsguide.com/news/apple-glasses
3. Die Plattformökonomien werden weiter an Wert gewinnen
Weitere Steigerung der Plattformökonomie. Teilen. Teilen. Teilen. Wer muss alles besitzen? Denken Sie, dass Sie in zehn Jahren noch ein Auto besitzen müssen? Oder werden Sie eher mit Ihrem Mobiltelefon ein Fahrzeug bestellen, welches Sie von A nach B bringt – vollkommen autonom und 24 Stunden x 7 Tage x 52 Wochen (siehe Trend 5).
4. 5G+ macht Daten überall in Echtzeit verfügbar & Analytics Services machen diese nutzbar und interpretierbar
Sofortiger Zugriff auf die Daten. Mit 5.6.7…G sind die Daten sofort da. Wir brauchen nur die richtige Analytik, um sie zu interpretieren und daraus Aktionen zu machen. Das richtige Spielfeld für künstliche Intelligenz.
Und anschließend braucht es natürlich auch noch jemanden, welcher diese Daten interpretiert. Hier kommt der Mensch ins Spiel und damit auch Business Intelligence (Lesen Sie hier mehr über Business Intelligence). Die Daten müssen für uns Menschen nämlich anders aufbereitet werden, als für die Maschine.
5. AI – also künstliche Intelligenz wird unsere Mobilität verändern
Veränderte Mobilität. Wer braucht schon ein Auto in einer Welt, in der 60% der Menschen in Städten leben und KI-getriebene Autos zur Verfügung stehen. In den Städten werden die Anbieter von Plattformen regieren.
6. AI – also künstliche Intelligenz wird auch die Art verändern wie wir Dinge transportieren
7. Wir werden die Art, wie wir Dinge transportieren, verändern. Ich sehe dort wieder KI-getriebene Fahrzeuge, die in der Nacht fahren (Langstrecke) und Land- & Flugdrohnen für die Kurzstrecke der letzten Meile.
7. AI – also künstliche Intelligenz wird insbesondere auch unsere Arbeitswelt verändern
Wir werden den Wert der Arbeit und der Mitarbeiter verändern. Wie Menschen arbeiten, warum sie arbeiten und was sie bei der Arbeit tun. Die Standarddinge werden von künstlicher Intelligenz erledigt und die Leute werden sich auf die wichtigen und kreativen Dinge konzentrieren.
Ich halte nichts davon, wenn unsere Politiker und unsere Gesellschaft diesen Wandel nicht offen ausspricht. Zum Ende der Dekade wird es kaum mehr jemanden geben, welcher z.B. Daten in ein System eingibt, z.B. einen Disponenten, welcher eine Bestellung in ein ERP-System eingibt. Solche Tätigkeiten werden automatisiert durch ein Programm erledigt werden. Unternehmen, welche nach wie vor auf eine händische Abwicklung dieser Tätigkeiten setzen, werden einen Wettbewerbsnachteil haben.
Auf der anderen Seite wird eine große Pensionierungs-Welle geben und viele Jobs werden frei. Somit wird es immer wichtiger werden Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden und Werte im Unternehmen klar zu leben. Limendo kommuniziert z.B. klar seine Werte und was noch viel wichtiger ist – wir leben auch diese Werte.
8. Menschen werden sich mittels Technologie “optimieren”
Zugang zu einer längeren Lebensdauer. Die Gentherapie sollte die meisten der heutigen Krankheiten heilen können. Gedruckte Organe. Verbesserung der Menschen mit Sensoren und Geräten. Die Mensch-Hirn-Maschine-Schnittstelle. Die implantierten RFID-Chips waren die ersten Schritte. Ich sage nicht, dass ich es tun würde, aber die Menschen werden es tun.