Allgemeine Hinweise
- Stand: 24.04.2023
- Diese Datenschutzerklärung gilt für den gesamten Dienst LIMENDO und dessen Anwendungen
- Nur die deutsche Version dieser Datenschutzbestimmungen ist maßgeblich. Es ist möglich, dass Übersetzungen nicht immer komplett und aktuell sind.
Geltungsbereich der Datenschutz-Richtlinie & Cookie Richtlinie
Gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) und der Maßnahme Nr. 231 vom 10 Juni 2021 über den Einsatz von Cookies informieren wir hiermit die Besucher der Website über die Verwendung der übermittelten Daten und der von der Website verwendeten Cookies. Die vorliegende Datenschutzerklärung entspricht auch der Empfehlung Nr. 2/2001, die von der kraft Artikel 29 der Richtlinie 95/46/EG eingesetzten Arbeitsgruppe angenommen wurde.
Sie nimmt Bezug auf die Websites und Portale von Limendo GmbH, nicht jedoch auf andere verlinkte Webseiten.
Verantwortlicher
Beim Besuch der Website können personenbezogene Daten oder sonstige mit dem Nutzer verknüpfbare Daten verarbeitet werden, auch jene, die durch den Einsatz von Cookies erhoben werden. Der Verantwortliche ist die Limendo GmbH mit Rechtssitz in der Enrico-Fermi-Straße 20/B, 39100 Bozen. Der Verantwortliche kann unter den folgenden Kontaktdaten erreicht werden:
Tel.: +39 0471 1800 390
Mail: mail@limendo.com
Zweck und Modalitäten der Verarbeitung
SURFDATEN
Die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung implizit mit der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen erfolgt.
Diese Informationen werden nicht erhoben, um identifizierten Personen zugeordnet zu werden, könnten aber aufgrund ihrer Art durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit im Besitz Dritter befindlicher Daten eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen.
Zu dieser Datenkategorie gehören IP-Adressen oder Domänennamen der von Nutzern zur Verbindung mit der Website verwendeten Computer, URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, der Zeitpunkt der Anfrage, das Verfahren zum Übermitteln der Anfrage an den Server, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der Zahlencode des Status der Serverantwort (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter des Betriebssystems und der Computerumgebung.
Diese Daten werden nur verwendet werden, um anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten sowie deren einwandfreie Funktion zu überprüfen und werden unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten könnten zum Feststellen der Verantwortlichkeit im Falle anzunehmender Computerkriminalität zum Schaden der Website verwendet werden.
ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR UND IN DEN ENTSPRECHENDEN ABSCHNITTEN ERFASSTE DATEN
Diese Informationen beziehen sich auf vom Nutzer freiwillig zur Verfügung gestellte Daten.
- KONTAKTSEITE: Die angegebenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Die erhobenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Rückmeldung erforderlich ist. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß der von Ihnen erteilten Einwilligung. Sollten Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten verweigern, kann Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden. Alle sonstigen Zwecke im Zusammenhang mit Marketingaktivitäten (Versand von Werbe- und/oder Promotionsmaterial) bedürfen der ausdrücklichen, gesondert erteilten Einwilligung.
- NEWSLETTER: Die erhobenen Daten werden für den Versand von Informationsmaterial verwendet und für diesen Zweck aufbewahrt und verarbeitet, bis die betroffene Person einen Antrag auf Löschung/Abmeldung über die hierfür vorgesehenen Kanäle stellt. Alle sonstigen Zwecke im Zusammenhang mit Marketingaktivitäten (Versand von Werbe- und/oder Promotionsmaterial) bedürfen der ausdrücklichen, gesondert erteilten Einwilligung.
Die oben genannten Verarbeitungsmodalitäten werden rein computergestützt durchgeführt, schließen aber die Verarbeitung in Papierform nicht aus. Ihre Daten können an Personen weitergegeben werden, die als Empfänger im Sinne von Art. 4 oder als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 der DSGVO gelten und für Aufgaben zuständig sind, die der Bearbeitung Ihrer an uns gerichteten Anfrage dienen.
COOKIES UND PASSIVE IDENTIFIKATOREN
Cookies sind kleine, in der Regel alphanumerische Textdateien, die beim Besuch einer Webseite im Speicher Ihres Browsers oder Ihres Geräts abgelegt und für die Dauer des Besuchs oder länger gespeichert werden können. Anhand dieser Cookies kann ein Server Sie nach dem Erstbesuch wiedererkennen.
Maßnahme Nr. 231 der italienischen Datenschutzbehörde vom 10. Juni 2021 gibt vor, dass technische Cookies keiner Zustimmung bedürfen, da sie für den Betrieb der Website notwendig sind.
DATEN, DIE IN FORM VON COOKIES UND PASSIVEN NICHT-TECHNISCHEN IDENTIFIKATOREN ERFASST WERDEN
Bezeichnung | Dritt-partei | Beschreibung | Dauer |
_pk_id | Matamo Analytics | set this cookie to store a unique user ID. | 1 year 27 days |
_pk_ses | Matomo Analytics | set this cookie to store a unique session ID for gathering information on how the users use the website. | 30 minutes |
MÖGLICHKEITEN, DIE EINWILLIGUNG ZU COOKIES UND/ODER PASSIVEN UNTECHNISCHEN IDENTIFIKATOREN AUSZUDRÜCKEN, ZU WIDERRUFEN ODER ZU AKTUALISIEREN
Beim ersten Besuch der Website kann der Nutzer der Verwendung von Cookies und/oder anderen untechnischen passiven Identifikatoren zustimmen, indem er auf die Schaltfläche “Alle akzeptieren” im Banner selbst klickt, oder die Zustimmung verweigern, indem er die Schaltfläche “Alle ablehnen” wählt.
Alternativ dazu können Sie jederzeit einzelne Cookie-Kategorien auswählen oder deaktivieren und Ihre Wahl durch Anklicken des entsprechenden Icons (oben rechts im Browser).
Die Ablehnung der Verwendung von Cookies und / oder anderen passiven Identifikatoren hat keine Auswirkungen auf Ihren Zugriff auf die Website, mit der Ausnahme, dass Sie nicht auf die Funktionen oder Inhalte zugreifen können, bei denen solche Tracking-Tools zum Einsatz kommen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Die Verwendung von Scriptbibliotheken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran seine Webseite mit den korrekten Webfonts auszuliefern, um die Marke Limendo richtig zu präsentieren.
Limendo speichert keine Daten in diesem Zusammenhang.
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Die Verwendung von Google Maps erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran seinen Nutzern geographische Informationen zu seinen Standorten zur Verfügung zu stellen.
Limendo speichert keine Daten in diesem Zusammenhang.
Google AdWords
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Einsatz von Google Remarketing
Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Webseitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.
Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
Teile dieser Datenschutzerklärung wurden mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
Einsatz von Facebook Website Customer Audience & Facebook Conversion Pixel
Facebook Website Customer Audiences
Wir verwenden innerhalb unseres Internetauftritts den „Website Custom Audiences“ Pixel des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Dabei sind sog. Zählpixel auf unseren Seiten integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Zählpixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch u.a. von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Seite aufgerufen wurde. Wenn Sie Facebook-Nutzer sind, kann Facebook hierdurch den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Wir können lediglich auswählen, welchen Segmenten von Facebook-Nutzern (wie Alter, Interessen) unsere Werbung angezeigt werden soll. Dabei nutzen wir eine von zwei Arbeitsweisen von Custom Audiences, bei der keine Datensätze, insbesondere keine E-Mailadressen unserer Nutzer – weder verschlüsselt noch unverschlüsselt – an Facebook übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn Sie der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences widersprechen möchten, können Sie dies unter https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ machen.
Konversionsmessung mit dem Conversion-Pixel von Facebook
Wir setzen den “Conversion-Pixel“ bzw. Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z.B. zu einem online-Kaufabschluss geführt hat. Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Insbesondere falls Sie bei Facebook angemeldet sind, verweisen wir im Übrigen auf deren Datenschutzinformationen https://www.facebook.com/about/privacy/.
Bitte gehen Sie auf www.facebook.com/settings?tab=ads, wenn Sie Ihre Einwilligung zu Conversion Pixel widerrufen möchten.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AN DRITTLÄNDER ODER AN INTERNATIONALE ORGANISATIONEN
Ihre Daten werden in keiner Weise an Drittländer außerhalb der EU oder an internationale Organisationen weitergegeben oder auf Servern in Drittländern gespeichert.
AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGEN
Der Verantwortliche verwendet keinerlei System zur automatisierten Entscheidungsfindung bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Sie haben jederzeit das Recht, vom Verantwortlichen Zugang zu Ihren Daten sowie deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen. Sie erhalten innerhalb von 30 Tagen gegebenenfalls auch auf elektronischem Wege eine schriftliche Rückmeldung (sofern Sie nicht ausdrücklich eine mündliche Rückmeldung wünschen). Sie haben auch das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder sie zu verweigern. Sie können außerdem die Übertragbarkeit Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen beantragen. Sie können darüber hinaus die auf dieser Website erteilten Einwilligungen jederzeit widerrufen. Um eine oder mehrere der erteilten Einwilligungen zu widerrufen, wenden Sie sich einfach an eine der oben genannten Adressen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet wurden, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.
Methoden der Datenbehandlung
Die Behandlung der persönlichen Daten erfolgt durch automatisierte Systeme und/oder händisch und dauert nur die nötige Zeit an, um die angegebenen Ziele der Datenbehandlung zu erreichen, konform zu den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Frewilligkeit der Dateneinbringung
Von den Navigationsdaten abgesehen, obliegt es der freien Entscheidung der Nutzer, persönliche Daten einzugeben oder nicht. Einzige Konsequenz des Verzichts auf die Eingabe persönlicher Daten kann sein, dass bestimmte Dienste der Website nicht geleistet werden können.
Rechte des Betroffenen
Der von der Datenbearbeitung Betroffene kann sich an den Bearbeiter oder den Verantwortlichen wenden, um seine Rechte geltend zu machen, wie auch im Art. 7 der GV Nr.196/2003 vorgesehen, der hier vollständig wiedergegeben ist und mit Passagen aus der EU-DSGVO ergänzt wurde.
Art. 7 – Zugriffsrecht auf persönliche Daten und andere Rechte
-
- Der von der Datenbehandlung Betroffene ist berechtigt, eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von persönlichen Daten, die ihn betreffen, zu erhalten, auch wenn sie noch nicht registriert sind, und deren Mitteilung in verständlicher Form. Der Betroffene ist berechtigt, folgende Angaben zu erhalten: a) Herkunft der persönlichen Daten; b) Zweck und Art der Bearbeitung; c) angewandtes System bei Verarbeitung mittels elektronischer Hilfsmittel; d) Daten zur Identifikation des Inhabers, der Verantwortlichen und des Vertreters laut Art. 5, Abs. 2; e) Personen oder Personengruppen, denen persönliche Daten mitgeteilt werden können oder die als ernannte Vertreter im Staatsgebiet, Verantwortliche oder Beauftragte davon Kenntnis erlangen können (dieses Auskunftsrecht ist auch in Art. 15 EU-DSGVO verankert).
- Der Betroffene ist berechtigt, folgendes zu erhalten:
- a) die Aktualisierung, die Richtigstellung oder, wenn er daran interessiert ist, die Ergänzung der Daten (dieses Recht auf Berichtigung findet sich auch in Art. 16 EU-DSGVO);
- b) die Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung nicht rechtmäßig verarbeiteter Daten, einschließlich solcher, deren Aufbewahrung nicht notwendig ist für die Ziele, für die die Daten gesammelt oder verarbeitet wurden (dieses Recht auf Löschung findet sich auch in Art. 17 EU-DSGVO);
- c) die Bestätigung, dass die Schritte von a) und b) denjenigen bekannt gemacht worden sind, auch hinsichtlich ihres Inhalts, an die die Daten bereits weitergeleitet wurden, es sei denn, dies ist unmöglich oder unverhältnismäßig aufwendig in Anbetracht des zu schützenden Rechts.
- Der Betroffene ist berechtigt, sich zu widersetzen, ganz oder teilweise: a) der Verarbeitung der persönlichen Daten, die ihn betreffen, aus berechtigten Gründen, auch wenn sie dem Zweck der Sammlung dienen; b) der Verarbeitung von persönlichen Daten, die ihn betreffen, zwecks Zusendung von Werbe- oder Direkt-Verkaufsmaterial oder zwecks Marktforschung oder Verkaufsmitteilungen (Widerspruchsrecht auch in Art. 21 EU-DSGVO).
- Sie haben das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen (Recht auf Einschränkung lt. Art. 18 EU-DSGVO).
- Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. (Recht auf Datenübertragbarkeit lt. 20 EU-DSGVO)
Aufbewahrungsfristen
Wir speichern personenbezogenen Daten konform dem DGPR/DSGVO und halten uns an die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Änderungen der Bestimmungen zum Datenschutz
Im Laufe der Zeit könnten Änderungen an diesen Bestimmungen zum Datenschutz von Nöten sein, daher wird dem Nutzer empfohlen, diese öfters zu konsultieren. Die LIMENDO wird die Nutzer mit Links und Hinweisen an passenden Orten der Website über das Vorhandensein neuer Versionen dieser Bestimmungen informieren, z.B. als Mitteilung auf der Homepage. Wo es laut geltenden Gesetzen erforderlich ist, wird die LIMENDO die Nutzer um Zustimmung zu spezifischen Datenbearbeitungen bitten.