AI Readiness – Wie Unternehmen sich auf Künstliche Intelligenz vorbereiten.

von

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den vergangenen Jahren von einem Forschungsthema zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Sprachmodelle, Predictive Analytics, Automatisierung und maschinelles Lernen verändern Geschäftsmodelle in rasantem Tempo.

Doch bevor Unternehmen von diesen Technologien profitieren können, müssen sie eine zentrale Voraussetzung schaffen: AI Readiness – die organisatorische, technologische und kulturelle Bereitschaft, KI sinnvoll einzusetzen. Während viele Unternehmen bereits über einzelne Pilotprojekte sprechen, scheitern noch immer die meisten an der Grundlage: Datenqualität, Prozessintegration und Verantwortungsbewusstsein. Dieser Artikel zeigt, was echte AI Readiness bedeutet, wie man sie erreicht und warum sie die Brücke zwischen digitaler Transformation und nachhaltiger Wertschöpfung ist.

1. Was bedeutet AI Readiness?

AI Readiness bezeichnet den Reifegrad, mit dem ein Unternehmen in der Lage ist, KI-Lösungen produktiv, sicher und wirtschaftlich einzusetzen.

Sie umfasst vier Kernbereiche:


1. Daten & Infrastruktur – Sind Daten zugänglich, verlässlich und verknüpfbar?
2. Prozesse & Integration – Sind Geschäftsprozesse digitalisiert und standardisiert?
3. Menschen & Kultur – Verstehen Mitarbeitende den Nutzen von KI und können sie damit arbeiten
4. Governance & Ethik – Gibt es klare Richtlinien für Datenschutz, Transparenz und Verantwortlichkeit?

AI Readiness bedeutet also nicht, ein Modell zu trainieren oder Chatbots einzusetzen. Es bedeutet, eine datengetriebene Organisation zu werden – eine, die Wissen strukturiert, Entscheidungen faktenbasiert trifft und Innovation systematisch ermöglicht.

2. Warum AI Readiness heute erfolgskritisch ist

Unternehmen, die heute noch abwarten, riskieren, in zwei Jahren von Wettbewerbern überholt zu werden, die KI nicht als Zusatz, sondern als Fundament ihrer Strategie betrachten.‍

2.1 Geschwindigkeit als Wettbewerbsfaktor
KI-fähige Organisationen können Marktveränderungen schneller erkennen und reagieren datenbasiert statt instinktiv. Ob Preisoptimierung, Lieferkettensteuerung oder Kundenservice – wer Daten in Echtzeit analysiert, trifft bessere Entscheidungen.‍

2.2 Automatisierung schafft Ressourcen
Routineprozesse – Rechnungsverarbeitung, Bestellfreigaben, Support-Tickets – lassen sich durch KI und RPA (Robotic Process Automation) automatisieren. Das spart nicht nur Kosten, sondern verschiebt den Fokus der Mitarbeitenden auf wertschöpfende Aufgaben.‍

2.3 Kunden erwarten Intelligenz
Personalisierte Angebote, schnelle Reaktionszeiten und reibungslose Kommunikation sind längst Standard. KI-basierte Services liefern diese Effizienz – wer sie nicht bietet, wirkt rückständig.‍

2.4 Regulatorischer Druck wächst
Mit der Einführung des EU AI Acts rückt auch die rechtliche Perspektive in den Mittelpunkt.Unternehmen brauchen transparente Datenflüsse und nachvollziehbare Entscheidungsprozesse. AI Readiness hilft, diese Compliance-Vorgaben frühzeitig zu erfüllen.‍

3. Die fünf Säulen der AI Readiness

3.1 Säule 1 – Datenqualität und Datenstrategie

Der wichtigste Rohstoff der KI sind Daten. Viele Unternehmen besitzen Unmengen davon – aber oft unstrukturiert, redundant oder in Silos verteilt.


Eine gute Datenstrategie beantwortet drei Fragen:

- Welche Daten sind geschäftsrelevant?
- Wo werden sie gespeichert und wie sind sie zugänglich?
- Wie wird Qualität, Sicherheit und Aktualität sichergestellt?

Systeme wie Limendo mERP bieten hier den entscheidenden Vorteil: Sie vereinen operative Daten aus Einkauf, Vertrieb, Produktion und Finanzen in einer zentralen Plattform. Das schafft die Single Source of Truth, die jede KI-Anwendung braucht.

3.2 Säule 2 – Technologische Infrastruktur

Ohne eine flexible und sichere IT-Architektur bleibt KI ein Experiment. Entscheidend ist, dass Systeme offen, modular und cloudfähig sind.

- APIs & Schnittstellen: Daten müssen zwischen ERP, CRM, Webshop und BI frei fließen können. Wiederum sind Softwares, wie Limendo mERP ideal, da sie all diese Systeme bereits vereinen. Somit umfasst 1 System diese 4 Systeme.
- Cloud & Hybrid-Ansätze: Skalierbarkeit für Machine-Learning-Workloads.
- Datensicherheit: Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, DSGVO-Konformität.

Beispiel Limendo mERP:
Durch den integrierten API-Hub und das Business-Intelligence-Modul können Unternehmen Daten nicht nur speichern, sondern auch auswerten – eine ideale Ausgangslage für spätere KI-Modelle. Der API-Hub und der API-First-Ansatz ermöglicht es zudem, dass viele externe Systeme einfach angebunden werden können und mERP somit zu einem zentralen Datenhub wird. Wenn Systeme funktionieren sollten sie nicht ausgewechselt werden, mERP hilft dieses Systeme dann zu strukturieren und zu vereinen.

3.3 Säule 3 – Prozessdigitalisierung

Künstliche Intelligenz kann nur in digitalisierten Prozessen wirksam werden. Wer noch mit Papierformularen oder unverbundenen Excel-Sheets arbeitet, blockiert jede Automatisierung.

Digitalisierte Abläufe ermöglichen:

- Datenerfassung in Echtzeit
- Automatische Workflows
- Durchgängige Transparenz über Kosten, Zeiten und Leistungen

Ein Unternehmen mit digitalem ERP und klar definierten Prozessen kann schnell KI-basierte Optimierungen – etwa in Lagerhaltung, Personalplanung oder Einkauf – einführen.

3.4 Säule 4 – Mitarbeitende & Unternehmenskultur

Technologie allein reicht nicht. Erfolgreiche Unternehmen investieren in Change-Management, Schulungen und Kommunikationsstrategien.

- Mitarbeitende müssen verstehen, was KI kann – und was nicht.
- Führungskräfte müssen lernen, datenbasiert statt intuitiv zu entscheiden.
- Teams brauchen Vertrauen in Automatisierung, keine Angst vor ihr.

AI Readiness bedeutet, eine Lernkultur zu etablieren – Neugier, Experimentierfreude und Fehlerakzeptanz sind die eigentliche Grundlage jeder KI-Transformation.

3.5 Säule 5 – Governance & Ethik

Mit steigender Nutzung von KI steigen auch die Erwartungen an Verantwortung.


AI Governance definiert Leitlinien für:

- Transparenz: Wie werden KI-Entscheidungen nachvollziehbar dokumentiert?
- Datenschutz: Welche Daten dürfen verarbeitet werden?
- Compliance: Wie werden Gesetze (z. B. EU AI Act) eingehalten?

Unternehmen, die diese Fragen früh adressieren, schaffen Vertrauen – bei Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden.

mERP - Die moderne, modulare ERP-Lösunge für den Südtiroler Mittelstand

4. Der Weg zur AI-Ready Organisation

AI Readiness ist kein Sprint, sondern eine Roadmap. Sie verläuft typischerweise in fünf Phasen:

Phase 1: Analyse

Bewertung des Ist-Zustands:

- Wie reif sind Daten, Prozesse und Systeme?
- Welche Use Cases sind realistisch?

Ein Reifegradmodell (z. B. AI Maturity Assessment) hilft, Prioritäten zu setzen.

Phase 2: Strategie

Entwicklung einer AI-Vision – wo soll KI in drei Jahren stehen?
Dazu gehört auch: Governance-Struktur, Verantwortlichkeiten und Kommunikationsplan.

Phase 3: Technologie & Datenarchitektur

Einführung von ERP-, BI- und Cloud-Systemen, Aufbau von Datenpipelines und Sicherstellung der Datenqualität.

Phase 4: Pilotprojekte

Start mit klar umrissenen Use Cases:

- Absatzprognosen
- Anomalieerkennung in Produktionsdaten
- Intelligente Rechnungsprüfung

Ziel ist nicht Perfektion, sondern Lernen.

Phase 5: Skalierung

Nach erfolgreichen Piloten erfolgt die Ausweitung auf das gesamte Unternehmen – unter Einbindung von Change-Management und kontinuierlicher Erfolgsmessung.

5. Beispiel: Von ERP zu AI – Wie Limendo mERP den Übergang erleichtert

Viele mittelständische Unternehmen starten ihre AI-Reise mit einem ERP-System als Datenbasis.


Hier setzt Limendo mERP an:

- Zentralisierte Datenstruktur: Alle Unternehmensdaten in einer Plattform.
- Business Intelligence-Modul: Open Source Architektur für performante Analysen.
- Offene API-Architektur: Nahtlose Anbindung von externen Softwares, KI-Tools oder Data-Science-Pipelines, künftig: Agenten.
- Cloud-Bereitstellung: Skalierbarkeit für wachsendes Datenvolumen.

Damit bildet mERP die technologische Grundlage der AI Readiness – vom Reporting über Prognosen bis zur automatisierten Entscheidungsunterstützung.

6. AI Readiness Checkliste für Unternehmen

Bereich Fragen Ziel
Daten Sind Daten zentral, vollständig und strukturiert? Aufbau einer verlässlichen Datenbasis
Technologie Gibt es APIs, Cloud-Infrastruktur und BI-Tools? Ermöglicht Integration und Skalierung
Prozesse Sind Abläufe digitalisiert und dokumentiert? Grundlage für Automatisierung
Kultur Sind Teams bereit, datenbasiert zu arbeiten? Förderung von Akzeptanz
Governance Gibt es klare Regeln für Datenschutz und Ethik? Sicherstellung von Compliance

Fazit

AI Readiness bedeutet mehr als Technologieeinführung – es ist ein strategischer Wandel. Unternehmen, die heute ihre Datenqualität verbessern, Prozesse digitalisieren und eine offene Lernkultur schaffen, sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile. Mit Lösungen wie Limendo mERP und dem mERP Business Intelligence-Modul steht die Infrastruktur für diesen Wandel bereits bereit.

Was jetzt zählt, ist der erste Schritt: Daten verstehen, Systeme verbinden, Mitarbeitende befähigen.

Wer AI-ready ist, gestaltet Zukunft – statt auf sie zu reagieren.